klassisches Papiertheater

Der neue 11er-Grundkurs Kunst tauchte in das grosse, Jahrgangs-übergreifende Thema „Wasser“ ein. Aufgabe war mit 5 Bögen farbigen Karton ein kleines Papiertheater, nur mit Schere, ohne Zeichnen, ohne Klebstoff, innerhalb von 100 Minuten herzustellen und zu fotografieren. Ein paar elegante und ein paar skurrile Lösungen der Aufgabe werden hier präsentiert. Manche habe allerdings geschummelt und doch etwas hineingezeichnet.

papercut01 papercut03 papercut02papercut04 papercut05 papercut06papercut13 papercut12 papercut11papercut10 papercut09 papercut08papercut07

Arbeitstitel: Stiftpiloten

Ein weiteres Beispiel zum fächerübergreifenden Video-Projekt. Und Langeweile in Film und Musik darzustellen, ohne selber langweilig zu sein, ist wohl ziemlich schwer – hier aber wohl gut „rübergebracht“. Titelbild ist wieder die gemalte Partitur der Musikklasse.

Choreografie, Film und Schnitt (und Darsteller):

Daniel, Rojan, Tom

Huch! – die Waldfee

und ihre männlichen Gegenstücke.

Aufgabe waren diese Halbmasken mit Blättern und anderen natürlichen Fundstücken zu gestalten. Der Baum dahinter wurde mit selbst gebasteltet Blättern behängt. Maskenbilder und Maskenbildnerinnen aus der 5.3

waldfeex1 waldfee7 waldfee6 waldfee5 waldfee3 waldfee2

Klangbilder

In dem Kreuzüber-Projekt mit der Musikklasse 10.1 und dem Kunstkurs im 12. Jg. gab es eine Begegnung zwischen den Musikern, die ihre Vertonungen präsentierten (ohne den dazu gehörigen Film zu verraten) und den Filmproduzenten, die zu dem Gehörten spontan und sehr schnell mit Pastellkreide ihre Eindrücke wiedergeben sollten. Dies sind die Ergebnisse.

Klangbilder7 Klangbilder6 Klangbilder5 Klangbilder4 Klangbilder3 Klangbilder2

Crossover: Film und Musik

Eine Musikklasse (die 10.1) und der Kunstkurs im 12. Jahrgang setzten sich in diesem Schuljahr mit dem Medium Film und Musik auseinander. Zum einen gab es eine Gruppe im Kunstkurs, die zu drei Stücken aus „Bilder einer Ausstellung“ Filme gedreht haben, zum anderen mehrere Kunstgruppen, die Filme erstellt haben, die dann von Ensembles aus der Musikklasse vertont und am letzten Freitag live präsentiert wurden. Leider schien an dem Abend die Sonne in ihrer ganzen Herrlichkeit in die Aula hinein, so dass die Filme nur erahnt werden konnten. Daher gibt es diese Filme in kleinen Abständen hier – mit der Musik – zu sehen. Es beginnt die Hexe Babajaga, die mit Leuchtfarbe, Masken und Schwarzlicht illustriert wurde.

Film: Lara, Lea, Viktoria

Gelungene Vernissage

Weit über 100 Exponate – von Drahtfiguren bis zu Videoclips, von der Malerei auf Leinwand bis zur  Kugelschreiberzeichnung – so viele beteiligte Klassen/Schüler gab es noch nie. Herr Utz und Herr Rußek hielten Reden, und Herr Hartog, Direktor des Marcks-Hauses, eine Laudatio, in der er die kommunikative Funktion der Kunst betonte. Ein Schüler der 7.2 übergab eine kleine Kaltnadelradierung an Herrn Utz, der bereits eine fotografische Reproduktion dieses Bildes in seinem Büro aufgehängt hatte. Schüler der 10.1 spielten die Promenade aus „Bilder einer Ausstellung“, es gab Süssigkeiten und etwas zu trinken. Viele Schüler, Eltern und – besonders erfreulich natürlich – viele ehemalige Kollegen waren unter den Zuschauern.

VERNISS2 VERNISS7 VERNISS6 VERNISS5 VERNISS4 VERNISS3

Programm für die bevorstehende Vernissage

Hier die offizielle Einladung und eine Liste der beteiligten Klassen:

Der Fachbereich Kunst der GSO freut sich, Sie zu einer grossen Vernissage für eine Werkschau des FB Kunst einladen zu dürfen. Gezeigt werden u.a. Skulpturen, Fotoarbeiten, traditionelle Malereien und Zeichnungen, Objekte aller Art und zum ersten Mal auch Beispiele von Druckgrafik.

Ganz besonders freuen wir uns, Herrn Arie Hartog, Direktor des Gerhard-Marcks-Hauses, zu einer kleinen Laudatio begrüssen zu dürfen. Unsere Schule hatte in den letzten zwei Jahren mehrfach Gelegenheit, mit dem Museum in produktiver Weise zusammenzuarbeiten.

Es wird musikalische Untermalungen (die Promenade aus „Bilder einer Ausstellung“), Reden (Herr Hartog, Herr Utz, Direktor der GSO, Herr Rußek, Fachbereich Kunst), Getränke und Süssigkeiten geben. Die Vernissage geht nahtlos über in ein Benefizkonzert (Beginn: 18.00 Uhr) der Musikklasse 10.1. Dort werden u.a. Filme live vertont, die in einem Oberstufenkurs entstanden sind.

Mit freundlichen Grüssen

J. Widmer, W. Rußek, Fachbereichsleitung Kunst.

 

Beteiligt sind:

Mittelstufe

5.2: Dürers Rhinozeros -Zeichnungen

6.2: Geheimschriften

6.4: Naturstudien

7.2: Ascot-Hüte/Skulpturen wie Giacometti/Radierungen nach Picasso

7.4: Landschaftsmalerei

7.5: Comics

8.2: Ytong-Skulpturen, Styropordrucke

9.2: Dot-Art (Objekte)

9.5: Zeichnungen vom Schulgebäude/Sport im Raum

9.6: Dot-Art (Malerei)

10. WP: Schuh-Objekte

10.1: Dot-Art (Malerei)

10.2: Linolschnitte und Leinwände

Oberstufe

KUN 11: Kurzfilme

KUN 11: Sachzeichnungen/Collagen

KUN 12: Landart/Landschaftsmalerei

KUN 12: Illustration zu Gedichten

KUN 13: Persiflagen/Klischees

KUN 13: Lampen-Design (Objekte)

10.1: Musik – „Promenade als Wandelkonzert“

7.2: Süssigkeiten

10.2: Getränke

GROSSE WERKSCHAU!

Am 3.Juni um 17.00 Uhr ist Vernissage an der GSO. Hier schon mal ein kleiner Vorgeschmack auf die verschiedenen Werke, die ausgestellt werden. Vom Dot-Painting, über Fotoarbeiten, Landart, Objekte (mit und ohne Licht), klassische Skizzen, Acrylmalerei bis (zum ersten Mal seit langer Zeit) Druckgrafik.

VERN25 VERN24 VERN23 VERN22 VERN21 VERN20VERN15 VERN14 VERN13VERN12

VERN07 VERN06VERN19 VERN18 VERN17VERN16v25 v22 v24 v23
v26