finden sie überall” (oder so ähnlich). Die Theaterklasse 5.3 baute für ihr Stück über die Stadtmusikanten die Masken der vier Tiere. Etwas Farbe kam auch auf andere Flächen und so ein Alien war auch dabei.

Am ersten Tag ordentlich Geschmiere und Gepampe, am zweiten Tag die Bemalung. Nur fast fertig, aber schon vorzeigbar: die gemeinen Tiere, die im Stück die arme Giraffe so böse mobben werden. Um ehrlich zu sein, erkenne ich nicht immer den Unterschied zu denen, die sich hinter den Masken verstecken. Wie die schon kucken!!!
Nun sind erst mal Ferien, und die Masken können chillen und auf die Feinarbeit warten.
auf dem Weg nach Ascot. Die Kunstklasse 7.2 präsentiert ihr verrückten Hutkreationen…
Die Vorgabe war richtig „crazy“ Kopfbedeckungen zu entwerfen, zu bauen und tragbar zu machen. Das Outfit sollte mindestens genauso schrill sein wie bei den Damen beim Pferderennen von Ascot. Nachdem die Jungs Fotos von diesem britischen Event gesehen haben mit einem Fußballfeld als Kopfbedeckung, Smartphones oder Sandwiches , waren auch sie vom Vorhaben überzeugt und kein Wort fiel mehr darüber, dass das doch nur etwas für Mädchen sei…dazu haben alle noch ihr eigenes T-Shirt mit Schablonen bemalt. Die Hüte werden nicht im Schulalltag getragen (jedoch ausgestellt) die T-Shirts gerne und oft!
“Als wir das Projekt >Masquerade< angefangen haben, hatte ich eigentlich keine Idee was ich machen könnte und so haben Florentine, Melissa und Ich erstmal angefangen etwas mit Spiegeln, Wasser und Scheren herum experimentiert, da es uns nicht sehr gereizt hat eine eigene Maske herzustellen. Mehr und mehr haben wir uns dann jedoch für die Arbeit mit dem Projektor interessiert, auf die wir uns am Ende ja auch größtenteils beschränkt haben.
Es hat uns sehr viel Spaß gemacht mit einzelnen Folien und anderen Gegenständen zu experimentieren. Die Arbeitsmaterialien sind schlicht, das Arbeitsergebnis verzerrt.
Dabei spielt der Overheadprojekter eine zentrale Rolle. Er spendet Licht und reflektiert transparente Muster, Materialien und Stoffe aufs Gesicht, Dekolleté und Arme. Die reflektierten Muster wirken realitätsentfremdet und lassen das Gesicht zu einer Schattenmaske werden.
Florentine und Ann-K.
Blasen und kaputte Füße haben wir uns dann bei der finalen Performance zugezogen. Fast drei Stunden auf hohen Schuhen und in Ballkleidern zu posen verursacht irgendwann Schmerzen. Ebenso die Leute, die im Finanzamt auf uns zukamen, und wir gefühlt fünftausendmal erklären mussten, dass wir uns nicht für Germanys next Topmodel bewerben sondern nur an einem Kunstprojekt arbeiten, kann wirklich nerven und hat uns manchmal auch aus dem Konzept gebracht. Abschließend möchte ich aber sagen, dass uns die doch sehr freie Arbeit total gut gefallen hat und wir diese gerne wiederholen.
(und hatten am meisten Spaß mit dem Paternoster zu fahren)
Merle und Denise
Ob Robert Pattinsons „Twilight“ oder das Phantom der Oper: Wir haben mit unserem Kunstprojekt wohl alle Klischees bedient, die man sich vorstellen kann. Zugegeben, geplant war nicht, dass so eine düstere Vampir-Stimmung aufkommt. Die Ähnlichkeiten der Phantom-der-Oper-Maske waren jedoch beabsichtigt, weswegen wir dieses Experiment dann auch in unsere finale Performance eingebracht haben. In dieser eben genannten experimentellen Phase haben wir uns, natürlich wieder ganz typisch, von dem Internet, bzw. zugegebenermaßen von Facebook inspirieren lassen. Zu diesen ausprobierten Sachen gehört z.B. auch das Projekt bei dem wir uns einen Fisch auf die Wange malten und diesen während des Fotografierens zum Clownfisch umwandelten. Jetzt mal ganz ehrlich: Lange auf dem Boden zu liegen, dabei nicht blinzeln zu dürfen und dabei auch noch still zu liegen, während Kulleraugen auf einem liegen und fotografiert wird, kann ganz schön anstrengend sein!
Merle F.