Wieder da!

Unter Druck! Wieder in Gang gebracht! Hurrah!!! Die echt uralte Druckpresse aus vergangenen Zeiten wurde hier von zwei Kollegen und dem Kunstkurs im 12. Jg. wieder zum Laufen gebracht. Das Druckmaterial waren Tetra-Pack-Karton und – keine Ahnung woher – Weichplastikscheiben. Auch die Nadeln für die Kaltnadelradierung fanden sich noch in den Tiefen der Schränke. Und jetzt träumen wir von einem kleinen Druckatelier…

Korallenriff, die zweite

Mit Plastikbesteck, Heissluftföhn und Heißkleber wurden Plastikgabeln zu seltsamen Korallenformen umgeschmolzen – Schülerinnen aus der Kunstklasse 7.2 fertigten das ausgebleichte Korallenriff an. Nächste oder übernächste Woche kommt alles in die grosse Vitrine.

Licht und Schatten: Die Kunstklasse 6.2 in der Weserburg

Die Kunstklasse 6.2 hat letztes Halbjahr bei dem Kunstprojekt Enter!Museum vom „Quartier Kinder Kultur Projekt“ mitgemacht. Dabei ist ein digitaler Museumsrundgang für die Weserburg von Kindern für Kinder entstanden und – unter anderem -dieses schicke Schattentheater:

 

 

 

 

Da weint die Koralle

„Da lacht die Koralle“ war ein beliebtes Witzheftchen in der Schulzeit des Kunstlehrers. Heute haben die Korallen nichts zu lachen: Erwärmung, Bleiche, Plastikmüll…

Eigentlich der grösste Feind des Korallenriffs: Plastikabfälle – hier werden sie von der 7.2 verwendet, um ein Korallenriff zu gestalten. Wie man die Korallenbleiche darstellt, wird noch ausprobiert…

Medienexperimente

mit iPad, Handy und allem möglichen Zeug. Teilweise als Vorbereitung für ein Projekt mit der Bremer Kunsthalle; zwei Kurse im 12. Jahrgang

 

 

 

 

in der Kunsthalle…

Projekt-Vorbesprechung in der Kunsthalle. Die beiden Museumspädagogen Frau Kavacis und Herr Dingfelder stellen den Schülern des Grundkurses Kunst, 12. Jg.,  die Bildthemen vor, zu denen der Kunstkurs Ideen zu einer Art alternativen Museums-Guide entwickeln wird.

Urban Sketching auf dem Friedhof Osterholz

Für das Projekt Stadtraumerkundung im Bremer Osten hat sich ein Kunstkurs der E-Phase Anfang November mit zwei anderen Kursen von der Oberschule an der Kurt-Schumacher-Allee auf dem Osterholzer Friedhof getroffen. Bei schönstem Sonnenschein, ausgestattet mit Tee und Keksen und allerlei Material haben die Schüler:innen mit Feder und Tusche, Bleistift, FineLiner, Aquarellstiften und Deckfarben gezeichnet und versucht, diesen schönen, ruhigen Ort einzufangen.

Video-Experimente mit dem iPad

Eine längerfristige Aufgabe für die beiden Kunstkurse im 12. Jahrgang.