Archiv der Kategorie: 12. Jg.

Schleifen im Weltraum

oder so ähnlich…

Aus den Kartonschleifen und -schlaufen wurden jetzt merkwürdige ausserirdische Objekte. Hier sind ein paar Beispiele: Die Schlaufen wurden aufgehängt und mit dem Beamer Bilder darauf und hindurch projiziert. Das Ganze wurde dann fotografiert – bitte sehr. Die Farben sind zT. sehr merkwürdig, was aber an der technischen Handhabung der Farben im Beamer liegt.

Troztdem: Sehr seltsame Lebensformen from outer space.

Hand zu Hause

Diese Hände sind von Britney, Sara und Andre aus dem Grundkurs Kunst, 12. Jg., und  die Fotos von den Händen natürlich auch. Die Fotos gehören zu der Aufgabe: Hände/Tätigkeit/die Hand sollte ca. 50% der Bildfläche einnehmen.

 

Arbeitstitel: Stiftpiloten

Ein weiteres Beispiel zum fächerübergreifenden Video-Projekt. Und Langeweile in Film und Musik darzustellen, ohne selber langweilig zu sein, ist wohl ziemlich schwer – hier aber wohl gut „rübergebracht“. Titelbild ist wieder die gemalte Partitur der Musikklasse.

Choreografie, Film und Schnitt (und Darsteller):

Daniel, Rojan, Tom

Klangbilder

In dem Kreuzüber-Projekt mit der Musikklasse 10.1 und dem Kunstkurs im 12. Jg. gab es eine Begegnung zwischen den Musikern, die ihre Vertonungen präsentierten (ohne den dazu gehörigen Film zu verraten) und den Filmproduzenten, die zu dem Gehörten spontan und sehr schnell mit Pastellkreide ihre Eindrücke wiedergeben sollten. Dies sind die Ergebnisse.

Klangbilder7 Klangbilder6 Klangbilder5 Klangbilder4 Klangbilder3 Klangbilder2

Promenade

1878 schrieb Modest Mussorgsky eine „Sinfonische Dichtung“ – Bilder einer Ausstellung. Die Musik stellt den Besuch einer Kunstausstellung dar, beschreibt die verschiedenen Bilder und den Gang des Betrachters von einem Bild zum nächsten. Dazu gibt es das Thema „Promenade“, das ein paar mal wiederholt wird. Auf Vorschlag der Musiklehrerin  Frau Howie, soll demnächst der Vorgang umgedreht werden. Die Musikklasse 10.1 wird drei Stücke spielen und dazu entwickeln drei Schülerinnen jeweils einen Film, der auf eine grosse Leinwand während der Aufführung projiziert wird. Hier ist ein (noch) experimentelles Beispiel, das passenderweise vor der Ausstellung mit den Giacometti-Figuren gedreht wurde. So könnte es aussehen – und zwar am Freitag, den 3. Juni um 18.00 Uhr in der GSO

Film: Lara, Lea, Viktoria, GK KUN 12.Jg

 

Mit Wut: Türen-schlagen.

Leider kann man seinem Zorn durch Türen-schlagen an der GSO nicht so recht Ausdruck verleihen, weil an den Türen dieser Dämpfer/Schliesser oben angebaut sind. Mit der richtigen Musik (Prokofiev Romeo und Julia) wird das aber schon sehr überzeugend, obwohl die Türen nur sanft schliessen.

Dieser Film gehört zu den Übungen Einstellungen/Schnitte.

Kamera, Schnitt und Musikauswahl: Lara und Lea.

Hinter Gittern

und daneben, darunter, davor: Eine ziemlich coole Lösung der Film-aufgabe „Einstellungen“ zum Thema Tür öffnen/schliessen; gefilmt mit der simplen Ricoh-Kamera der Schule. Der Knüller ist die kleine Kamera-Fahrt zwischendurch. Voll Profi-mässig.

Kamera und Schnitt: Daniel C. und Tom.

 

Eva, die GSO-Zicke

Das neue Projekt im 12. Jahrgang beschäftigt sich mit Filmtechniken. Hier war die Aufgabe, „Schuss-Gegenschuss“ zu realisieren. Iman und Margarita haben dafür ein kleines RTL 2-Teenie-GSO-Zickendrama inszeniert und dabei die Eva-Figur von Gerhard Marcks gecastet. Leider sagt die Dame nicht so viel, so dass die Aufgabe eigentlich nur zu 50% erfüllt ist: