na ja, ist schon etwas weicher – aus Ytong, Porenbeton. Der Q1-Kunstkurs erzeugt steinerne Weintrauben, Avocados und ähnliche süsse Früchtchen.
na ja, ist schon etwas weicher – aus Ytong, Porenbeton. Der Q1-Kunstkurs erzeugt steinerne Weintrauben, Avocados und ähnliche süsse Früchtchen.
Die Klasse 5.2 (Kunstklasse) und die 7.4 stellten weiterhin Werke für die „Essenskunst“ Ausstellung (wahrscheinlich Anfang Februar) her. Die 5.2 liess sich vom dem Barockkünstler Arcimboldo leiten und fertigte grossformatige Collagen von mit Obst und Gemüse behängten Köpfen her. Die 7.4 punktierte die Lebensmittel.
– gemalt im chinesischen Tuschestil.
Wieder einmal kam Kursleiter Sebastian von der Gesellschaft Yishuge aus Berlin, um Schülern der GSO die klassische chinesische Tuschemalerei nahezubringen. Freundlicherweise ging er auf den Wusch der Schule ein, etwas zum Thema „Essen“ zu erarbeiten. Und so entstanden Fische, Teekannen, Wassermelonen und Chinakohl in den Klassen 6.2/7.2 und dem Grundkurs Kunst im 13. Jahrgang. Fotos: Diana und Oktawia.
Wenn Skulpturen aus Bronze oder Stein entweder durch Alterung oder durch chemische Behandlung eine schöne und interessante Oberfläche bekommen, nennt man das „Patina“. Diese Kartoffeln hier aber sind einfach nur eine Woche liegen geblieben und erhalten so viel mehr Ausdrucksstärke. Der Knüller ist der Kartoffelkopf mit der etwas punkigen Frisur. Wer die alten mit den neuen vergleichen will: hier
nicht in der Küche, sondern in verschiedenen Kursen, Klassen und Arbeitsgemeinschaften – mit Acrylfarbe, Pflastermalkreide und, wenn ich nicht irre, mit roten Linsen. Food-Art brummt an der Schule. Offenbar ein Thema, das möglicherweise ganz gut motiviert, glaube ich. Ein Ausstellung ist geplant für November/Dezember…