Experimentelle Mischtechnik-Landschaften aus der 7.2 und der 7.5: Decalcomanie, Collage und Kreide auf DIN A3-Papier.

Wie sieht eigentlich der perfekte Arbeitsplatz aus? Wie lässt es sich gemütlich und entspannt aber auch konzentriert lernen? Der Kunstkurs der Q1 tüftelt gerade am perfekten Stuhldesign. Steckdosen, Kühlschränke, Schubladen und viel Plüsch sind da dabei. Aus den Skizzen und Entwürfen werden Modelle gebaut und in der Fotobox fotografiert. Wer keine Lust auf Heißkleben hat, der erstellt 3D-Modelle am Computer…
Selbst relativ schlecht gelaunte Schüler haben ihr Spass daran: Seifenschnitzen! Riecht gut, fasst sich gut an, ist relativ leicht zu bearbeiten.
Und die Kunstlehrerin wurde schon im Laden mit dem Verdacht konfrontiert, sie hätte wohl einen Waschzwang. Hier ist die Klasse 6.6 mit dem Seifenschnitzen dran – natürlich in unserer schicken Lightbox fotografiert…
Posthumanistische Tableaus aus der Q2 – eine Aufgabe noch aus dem letzten Semester. Verwendet wurden pappe, Styropor, Heissklebefäden udn was sonst noch zur Hand war. Posthumanismus ist eine etwas extreme Denkrichtung, die der Meinung ist, dass es der Welt ganz ohne Menschen erheblich besser gehe würde. Ist irgendwie etwas dran, oder?
Und weiter geht es zum Mond! das Motiv ist ähnlich und auf die #stadtteiloper bezogen. Hier experimentiert der E-Kurs Kunst mit der Technik der Monotypie. (und der Kunstlehrer erinnert sich an seinen Kunstunterricht und was diese Technik bei ihm ausgelöst hat…)