Archiv der Kategorie: Allgemein

Fundstück

na ja das mit den Regenbögen, unter denen wir alle leben, ist ja ein Gottseidank längst verflossenes Klischee. Trotzdem entdeckte Florentine dieses sensationelle Exemplar im Kunstraum der Oberstufe. Es entstand, weil ein Sonnenstrahl auf eine facettierte Spiegelscheibe fiel und quer durch den ganzen Raum diese Linie warf. Mr. Newton und Herr von Fraunhofer wären begeistert gewesen.

spektrum2 spektrum1

Titelbild

Für mein Kunstreferat über die germanische Mythologie habe ich mithilfe des Bildbearbeitungsprogrammes  „GIMP“ ein Titelbild erstellt, indem ich zuerst auserwählte Bilder wie eine Collage zusammengelegt und anschließend mittels verschiedener Tools am Kontrast, Farbton, Bildmodus etc. gearbeitet habe. Hierbei war es mir besonders wichtig für einen sanften Übergang und einen gleichmäßigen Farbton zu sorgen.

Riccarda

Bild 1

 

 

 

 

 

(Herrjeh, den Kunstlehrer packt doch ein wenig der grüne Neid…)

Die Begegnung – ein 08/15-Film

In der Unterrichtseinheit „Die Begegnung – ein 08/15 Film“ geht es um einen einfachen Einstieg in die Filmpraxis. Die SchülerInnen sollten, ohne besondere Vorkenntnisse, einen 30-Sekunden-Film in acht Einstellungen drehen. Auch durften nur statische Kameraeinstellungen, ausschließlich harte Schnitte und keine Dialoge benutzt werden. Das Oberthema „Die Begegnung“ ist inhaltlich auf Bewegung sowie Gegenüberstellung ausgerichtet und gibt den SchülerInnen genügend Raum für eine individuelle Ausgestaltung. RT

Kunstkurs in der Weserburg

Der Grundkurs im 12. Jahrgang mit dem Thema „Mensch-Natur-Landschaft“ besuchte die Ausstellung „Land in Sicht“ in der Weserburg. Unter der kompetenten Führung von Frau Schaaf besichtigte man Landschaftsbilder von der Barockzeit bis zu aktuellen Werken. Besondere Beachtung fanden Bilder von Gerhard Richter, Richard Mosse und Anselm Kiefer.

weserburg3 weserburg2 weserburg1 weserburg7 weserburg6 weserburg4

Oh mein Goth!

und herzlich Willkommen auf meinem Profil.

Ich, die schwarze Witwe, bin auf der Suche nach einem Jüngling, der mit mir als sein Weib das Restleben des Diesseits so schaurig schwarz wie möglich verbringen möchte.

Über mich: Ich bin 29 Jahre alt und von Beruf Bestatterin. Auch außerberuflich halte Ich mich gern auf Friedhöfen auf. Seit meiner Kindheit sehe Ich tote Menschen und umgeben von ihnen fühle ich mich am lebendigsten.

Auch mit meinem verstorbenen Ehemann pflegen Ich noch freundschaftlichen Kontakt.  Wenn Ich Interesse geweckt habe, so möge er bitte eine Nachricht hinterlassen. Untote Grüße aus der Unterwelt,

die schwarze Witwe.

(Idee, Maskenbildnerei, Foto, Modell und Text: Helin/Isabell

goth01 goth08 goth07 goth06 goth05 goth04 goth03 goth02 goth09

 

Papier-Clip

Unser Trickfilm handelt von und einem Mädchen und einem Jungen die sich an einer Haltestelle kennen lernen und sofort sich gut verstehen. Wir haben uns verschiedene Szenen überlegt, und die dann schließlich mit Papier zugeschnitten. Daraufhin haben wir angefangen, die Bilder zu fotografieren und die dann passend zu bearbeiten. Zum Schluss haben wir alle Fotos zu einem Video zusammen geschnitten.

Sarah und Hümeyra

Vernissage am 12.3.

Aus der Rede des Fachbereichsleiters, Rußek:

„… ein zur Ausstellung passendes (Zitat) von Spongebob hätte ich da:

„Niemand, nicht einmal deine Mutter, möchte sowas sehen“

daher freue ich mich besonders, von vielen Schülern auch die Eltern zu sehen, seien Sie herzlich gegrüsst, ich denke wir haben doch das eine oder andere Sehenswerte dabei. Diese Ausstellung ist von der Anzahl der beteiligten Klassen sicherlich die größte, die wir je an dieser Schule hatten – in früheren Zeiten waren in der Regel 5 bis max. 10 Klassen und Kurse beteiligt; dieses Mal sind es 18 Gruppen, die sich den Augen der kritischen GSO-Öffentlichkeit aussetzen…“

Herr Jentschke hielt eine Rede, Mädchen aus der  10.2 verteilten in schickem Outfit Süssigkeiten, die 7. 2 servierte Getränke und das kleine Streichorchester spielte drei folkloristische Stücke unter der Leitung von Frau Klingler.

Der Weser-Kurier berichtet: Artikel

vernissage01 vernissage02 vernissage04 vernissage05 vernissage06 vernissage07 vernissage08 vernissage09 vernissage10

Schubert an der GSO

Ein literarisch-musikalisches Crossoverprojekt unternahm das Kulturprofil des dreizehnten Jahrgangs: unter dem Titel „Eine Reise ohne Ziel“ trugen die Schülerinnen und Schüler ihre Version romantischer Gedichte als Tagebucheintrag vor.

Den musikalischen Kontrapunkt steuerten ihr Tutor Thomas Röhrs (Gesang) und Moritz Haupt (Klavier) in Form der Schubert-Vertonungen der Gedichte  (Winterreise, die schöne Müllerin, Schwanengesang) bei. Ergänzt wurde die Aufführung durch Projektionen mit verschiedener Motiven, zum Beispiel Landschaftsbilder von C. D. Friedrich einem Zeitgenossen von Franz Schubert. (Auswahl und Projektion besorgte Wolfgang Rußek). Mehr als 100 Zuhörer spendeten kräftigen Applaus.

HA/RS

schubert01 schubert02 schubert03 schubert04 schubert05 schubert06 schubert07 schubert08 schubert09

Bild für die Mutti, die Oma, den …

Ob ein Bild für die Mutti, die Oma, den Schwiegereltern oder dem potentiellen Arbeitgeber: ein gutes Foto ist der Schlüssel zum Erfolg – oder Misserfolg. Als Facebook Bild mit einem dummen Spruch, sind die Bilder auch seht gut geeignet. Als Beispiel „ Verstelle dich auf keinen Fall um bei anderen beliebter zu sein, jeder soll dich so akzeptieren wie du bist!“

berkan und jan

Berkan & Jan01 Berkan & Jan02 Berkan & Jan03 Berkan & Jan04 Berkan & Jan05 Berkan & Jan06 Berkan & Jan07 Berkan & Jan08 Berkan & Jan09

Schon mal merken!

der FB Kunst bittet um Kenntnis- und Teilnahme an der grossen Vernissage

am Donnerstag, den 12. 3. um 17.00 Uhr in der GSO Galerie

– beteiligt sind 11 Klassen, zwei WP-Kurse und fünf Oberstufenkurse – das ist Rekord. 
Es gibt wie üblich was zu sehen, was zu trinken, was zu naschen und was zu hören.
Bitte vormerken!

Frottage/Collage

Arbeiten aus der Kunstklasse 5.2 – die demnächst ihre erste Ausstellung mit einigen dieser Arbeiten haben werden. Schon mal vormerken:

 

Große Werkschau der GSO, Vernissage am Donnerstag, den 14. März, 17.00 Uhr, GSO-Galerie

reibetiere02 reibetiere03 reibetiere04 reibetiere05 reibetiere06 reibetiere07 reibetiere08 reibetiere09 reibetiere10