Archiv des Autors: admin

Kunstprojekt Besteck Skulpturen

Unsere Arbeit befasst sich mit Besteck die wir mit Heißkleber und einem Wärmeföhn zu Skulpturen formen. Bis jetzt haben wir Männchen und einen Vogel geformt, weitere sind noch in Arbeit. Weiterhin wollen wir eine Dauerwerbesendung gestalten, diese Idee ist uns beim experimentieren eingefallen.

Tuna, Tugce und Mareike

T, T und M1 T, T und M2 T, T und M3 T, T und M4 T, T und M6 T, T und M7

Gabelröse Inszenierung

Als erstes klebten wir mittels einer Heißklebepistole Plastikbesteck in zwei Varianten aneinander. Danach haben wir die Gabeln vor oder auch auf einem Spiegel angeordnet und diese aus veschiedenen Winkeln abgelichtet und stets umpositioniert. Bei der Bildbearbeitung ließen wir den Reglern bei einigen Bilden freien Lauf.

Franziska, Michaela, Sarah

Franziska, Michaela, Sarah2 Franziska, Michaela, Sarah3 Franziska, Michaela, Sarah4 Franziska, Michaela, Sarah5 Franziska, Michaela, Sarah6 Franziska, Michaela, Sarah7

Muss sein: Klausur für den 12. Jg.

Ihnen liegt eine Reproduktion des Stillleben-Gemäldes „Glasvase mit Blumen“ von Jan Davisz de Heen (ca. 1655 − 1660) vor.

Beschreiben Sie typische Bild-Bestandteile des vorliegenden Blumen-Stilllebens.

Kennzeichnen Sie, was an dem Stillleben typisch für die barocke Kunst ist.

Stellen Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei dem Gemälde und der Innenansicht der Kirche dar. Begründen Sie die sozialen und historischen Ursachen für den barocken Stil.  Die niederländische Stillleben-Malerei gilt als Sonderform des Barock. Worin bestehen die Besonderheiten gegenüber dem kirchlichen Barock? Bedenken Sie dabei, dass der Auftraggeber für das Blumenstillleben ein holländischer Kaufmann, für den Kirchenbau die katholische Kirche selbst ist.

Zeit 60 Min

… in der Ausstellung „Existentielle Bildwelten“

Die Schüler und Schülerinnen der Klasse 6.2. besuchten die Ausstellung „Existentielle Bildwelten“ im Museum „Weserburg“. Sie wollten erfahren, welche Kunst von Künstlern gemacht wird, die heute leben! Wir haben uns zunächst einige Objekte genau angeschaut wie bspw. den „lebenden, tätowierten Rücken“ . Danach haben wir in der Aktionswerkstatt selbst experimentiert. Dazu waren 6 Stationen aufgebaut. Einige haben sich verkleidet und sich damit vor einer Fotowand mit Trümmern präsentiert. Die Verfremdung wurde fotografisch festgehalten. An anderen Stationen wurden Alltagsgegenstände in fremdartige Masken verwandelt, Schattenbilder kreiert von Wesen aus Parallelwelten, kurzlebige Dingobjekte hergestellt….alles ganz schön fremd…

experimentell01 experimentell02 experimentell03 experimentell04 experimentell05 experimentell06 experimentell07 experimentell08 experimentell09 experimentell10 experimentell12 experimentell13

im Gerhard-Marcks-Haus

„Nach der Natur“ – so heisst die aktuelle Ausstellung im Gerhard Marcks Haus, mit dem die GSO/Fachbereich Kunst gerade eine weitere Kooperation vereinbart hat.

Info

Der Kunstkurs im 11. Jahrgang, der sich zur Zeit mit dem Projekt „Papierkram“ beschäftigt, wurde von Frau Gramse durch die Ausstellung geführt. Frau Gramse vermittelte die unterschiedlichen Ansätze, mit der die Künstler sich mit Natur/Formen der Natur/Prinzipien der Natur auseinandergesetzt haben. Frau Gramse wies auf das Konzept hin, einige „klassische“ Werke (Arp, Max Ernst) mit aktuellen Kunstwerken zu konfrontieren.

gmh02 gmh03 gmh04 gmh05 gmh07 gmh08 gmh09 gmh10 gmh11

 

Besteck-Spektakel

Fünfmal schnell hintereinander die Überschrift sagen – ohne zu spucken. OK.

Das neue, transparente und farbige Besteck, die Verwendung von Spiegel, Lampen, Laserpointer, sowie  ungewöhnliche Perspektiven machen aus billigem Wegwerf-Plastik seltsam spektakuläre Arrangements.

spektakel01 spektakel02 spektakel03 spektakel04 spektakel05 spektakel06 spektakel07 Exif_JPEG_PICTURE Exif_JPEG_PICTURE

Haute Couture a la Papiers

Dieses Mal bestand die Aufgabe, mindesten 3 A0-Bögen zu irgendeinem Objekt zu verwursten; das innerhalb von 1 1/4 Stunden mit anschliessendem Foto-Shooting. 50% der Schüler haben sich dabei als Couturiers betätigt. Die Stimmung war bombig – so etwa in Richtung Kindergeburtstag. Nächste Woche beginnt das eigentliche Projekt.

papierklamotte1 papierklamotte2 papierklamotte3 papierklamotte4 papierklamotte5 papierklamotte6 papierklamotte7 papierklamotte8 IMG_8256