Verschiedene Variationen kollidieren hier mit “Spooky Berkan“ zusammen und entfachen eine komplette Illusion der Sinne. Können Sie noch zwischen Realität und Illusion unterscheiden?
Berkan & Jan- Hendrik
Jedes kleine Kind verspürt den starken Drang, diese beiden Grundelemente, Wasser und Stein, auf diese Weise zusammenzubringen: es muss spritzen. Aber schön fotografiert und im Rahmen eines Landart – Projektes geht es auch in der Oberstufe der GSO. Und wenn dann noch die Sonne scheint, ergeben sich schicke kleine Sekunden-Skulpturen.
Fotos und Steinwurf: Kira und Joel
…dieses Mal sogar fächerübergreifend: Skelett aus NW, Halbe Geige aus dem Musikbereich, Pinsel und Palette aus Kunst. Nur die Gesichter stören irgendwie, oder?
Das Original ist von Arnold Böcklin: Selbstbildnis mit fiedeldem Tod.
Unser Trickfilm handelt von und einem Mädchen und einem Jungen die sich an einer Haltestelle kennen lernen und sofort sich gut verstehen. Wir haben uns verschiedene Szenen überlegt, und die dann schließlich mit Papier zugeschnitten. Daraufhin haben wir angefangen, die Bilder zu fotografieren und die dann passend zu bearbeiten. Zum Schluss haben wir alle Fotos zu einem Video zusammen geschnitten.
Sarah und Hümeyra
Dieses Mal wurde das Bild „Die Liebenden“ des belgischen Surrealisten Magritte in mühsamer Kleinarbeit kopiert. Die Ähnlichkeit mit den unter dem Tuch posierenden Schülern ist allerdings unverkennbar. Das Bild zu verkaufen wird möglicherweise etwas schwieriger.
Da im letzten Jahr in der Presse so viel von Fälschungsskandalen die Rede war – und wie leicht es häufig war, Galeristen, Auktionatoren und Käufer zu täuschen, wurde jetzt auch an der GSO eine Fälscherwerkstatt eingerichtet. Als erstes wurde der David/Goliath von Caravaggio gefälscht. Unterschiede sind wohl nur von versierten Experten zu erkennen.
Das bekannte und rätselhafte Lächeln der Mona L. heute aus dem Fotostudio der GSO.
Aber der Grund für dieses freundliche Lächeln liegt nach wie vor im Dunkeln: Ist sie froh, an der GSO zu sein? …dass sie einen so tollen Kunstlehrer hat? … dass der Unterricht bald vorbei ist? … dass sie so nette Helfer hat, die den kaputten Rahmen festhalten, damit er nicht auseinander fällt? Man wird es wohl auch an der GSO nicht ergründen.
Eine Aufgabe im Kurs „Menschenbild/Portrait“: Eine Parodie auf ein bekanntes Kunstwerk.
Die Experimente für die Ausstattung der Stadtteiloper führten zu unvermutet spektakulären Ergebnissen: Was unter normalen Bedingung wie die Party-Dekoration eines Schizophrenen aussah, wurde unter Schwarzlicht zu schicken, abstrakte Kompositionen. Auch die völlig verwackelten Aufnahmen sehen ziemlich interessant aus. Am Ende wurde die Fadenbilder auf grossen Karton übertragen und mit den am meisten verwendeten Farben auf persischen Ornamenten (blau/weiss/gold) koloriert.